The browser is not supported
To display the website correctly, please use one of the following browsers.CautionPlease update your browser, if you proceed with this browser, your shopping experience might not be successful!
Brand Navigation
  1. Unternehmen
  2. Karriere
  3. Nachhaltigkeit
  4. Immobilien
  5. Service & Hilfe
  6. Medien

Sonne und Wind als Helfer: Wäsche effizient draussen trocknen

Wäsche, die sanft im Wind flattert und noch im Schrank herrlich frisch duftet: Das Trocknen von Wäsche im Freien bereitet grosse Freude und ist fast überall möglich. Die umweltfreundlichste Variante des Trocknens sorgt vielleicht für etwas mehr Arbeit als die Benutzung des Wäschetrockners, birgt dafür aber auch viele Vorteile. Wie sich Wäsche draussen am besten trocknen lässt und worauf bei der Wahl des Standorts – ob Balkon, Terrasse oder Garten – geachtet werden sollte, erklärt der folgende Artikel.


Inhalt

  1. Gründe für das Trocknen von Wäsche im Freien
  2. Wo lässt sich Wäsche draussen am besten trocknen?
  3. Wie sollte die Wäsche aufgehängt werden?
  4. Welche Wetterbedingungen eignen sich zum Trocknen im Freien?

Gründe für das Trocknen von Wäsche im Freien

Wer seine Wäsche draussen trocknen lässt, kann gleich von mehreren Vorteilen profitieren:


  • Das Trocknen an der frischen Luft ist gratis
  • Die Energieeinsparung ist ausserdem gut für die Umwelt
  • Draussen getrocknete Wäsche ist weich
  • Wäsche, die draussen trocknet, riecht auch ohne Weichspüler besonders gut
  • Im Gegensatz zum Trocknen in der Wohnung steigen Luftfeuchtigkeit und Schimmelrisiko nicht an.

Wenn kein Zeitdruck besteht und auf den Einsatz eines Wäschetrockners verzichtet werden kann, erweist sich das Trocknen von Wäsche im Freien als rundum empfehlenswert.

Wo lässt sich Wäsche draussen am besten trocknen?

Wäsche kann sowohl auf dem Balkon und der Terrasse als auch im Garten getrocknet werden. Bei der Wahl des Standortes spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle: Zum einen wird natürlich ausreichend Platz benötigt, um Wäscheständer, Wäscheleine oder Wäschespinne aufbauen zu können. Zum anderen sollte der Standort über eine gute Luftzirkulation verfügen, damit das verdunstende Wasser auch schnell abziehen kann. Ein sehr kleiner, überdachter Balkon oder eine Loggia sind daher manchmal nicht gut geeignet. Beim Wäschetrocknen im Garten sollte darauf geachtet werden, dass die Wäsche nicht direkt unter einem Baum hängt, um Verschmutzungen zu vermeiden. Und natürlich ist ein leicht sonniger Ort besser zum Trocknen geeignet als ein schattiger Platz. Zu starke, direkte Sonneneinstrahlung kann jedoch bei farbigen Textilien zum Ausbleichen führen.

Wie sollte die Wäsche aufgehängt werden?

Um die Wäsche draussen trocknen zu können, muss das passende Gerät besorgt werden. Für kleinere Balkons bieten sich kompakte Wäscheständer an. Diese haben allerdings den Nachteil, dass auch nur eine geringere Menge an Kleidung getrocknet werden kann. Grosse Wäschestücke wie Bettlaken nehmen entweder den gesamten Ständer für sich ein oder hängen auf dem Boden.


Auf der Terrasse ist meistens etwas mehr Platz, sodass ein grösserer Wäscheständer aufgestellt werden kann. Im Garten bietet sich der Aufbau einer Wäschespinne an, die fest im Boden verankert wird. Diese können grosse Mengen an Wäsche gleichzeitig aufnehmen und trocknen. Wer mag, kann auch eine einfache Wäscheleine zwischen zwei Bäumen spannen. Je mehr Abstand zwischen den einzelnen Kleidungsstücken gelassen wird, desto schneller trocknen sie.

Zubehör nicht vergessen

Damit die Wäsche sicher hängt und nicht herunterfällt oder wegfliegt, sollte sie mit Wäscheklammern befestigt werden. Die Klammern selbst werden in einem praktischen Körbchen aufbewahrt. Und auch ein Wäschekorb sollte parat stehen, um die getrocknete Wäsche einfach ins Haus oder in die Wohnung bringen zu können.


Welche Wetterbedingungen eignen sich zum Trocknen im Freien?

Dass das Trocknen von Wäsche im Freien bei Regen keine gute Idee ist, liegt auf der Hand. Doch abgesehen davon, lässt sich die Wäsche das ganze Jahr über draussen trocknen – selbst bei Minusgraden im Winter funktioniert das dank Sublimation. Die Temperatur ist beim Aufhängen der Wäsche im Freien eher zweitrangig. Ideal sind trockene Luft und ein leichter Wind, damit die Feuchtigkeit aus der Wäsche gut und schnell verdunsten kann. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit kann die Luft die Nässe aus der Wäsche nicht so gut aufnehmen. Die Wäsche bleibt länger feucht. Wind hingegen, ob warm oder kalt, beschleunigt die Verdunstung, sodass die Trockenzeit verkürzt wird.


Wetterbedingungen

Trockenzeit

Sonne, leichter Wind, 15 bis 20 °C

4 bis 8 Stunden

Starker Sonnenschein, trockene Luft, 25 °C und mehr

2 Stunden

Keine Sonne, weniger als 15 °C

Bis zu 3 Tage

Trockene Luft, unter 0 °C

1 bis 2 Tage