The browser is not supported
To display the website correctly, please use one of the following browsers.CautionPlease update your browser, if you proceed with this browser, your shopping experience might not be successful!
Brand Navigation
  1. Unternehmen
  2. Karriere
  3. Nachhaltigkeit
  4. Immobilien
  5. Service & Hilfe
  6. Medien

Erklärung zur Barrierefreiheit

Informationen zum Anbieter

Lidl Stiftung & Co. KG, mit eingetragenem Geschäftssitz in Dresden, Regierungspräsidium Sachsen, AZ 20-2245/501 und mit Adresse in: Stiftsbergstrasse 1, 74167 Neckarsulm, UID-Nr.: DE145803808.

Kontakt: https://service.lidl.ch/SelfServiceCH/s/contactsupport?language=de_CH betreibt das Treueprogramm Lidl Plus («Lidl Plus Service»), mit dem die Benutzer Zugang zu exklusiven Rabatten, digitalen Kassenbons, Partnervorteilen und anderen personalisierten Leistungen über die Lidl App erhalten.

Allgemeine Beschreibung

Lidl Plus ist ein digitales Treueprogramm, das für iOS- und Android-Geräte im Rahmen der Lidl App verfügbar ist. Mit der Lidl App können Verbraucher beispielsweise Produkte reservieren oder personalisierte Informationen über Angebote, Aktionen (einschliesslich wöchentlicher Coupons) und ausgewählte Partner erhalten, die weitestgehend auf ihre Interessen zugeschnitten sind.

Status der Barrierefreiheit der Inhalte

Die Lidl App entspricht teilweise der Norm UNE-EN 301549:2022 für Barrierefreiheit. Die Kriterien der Barrierefreiheit, die erfüllt wurden, werden nachfolgend erläutert.


Durch die Umsetzung eines angemessenen Farbkontrasts, einer korrekten semantischen Struktur, einer Tastaturbedienung (wo anwendbar) und einer plattformübergreifenden Barrierefreiheit haben wir die Grundsätze des universellen Designs umgesetzt. Die Schnittstellen der Lidl App wurden mit automatisierten Tools getestet und manuell nach den Kriterien der Normen WCAG 2.1 AA und EN 301549 überprüft, um die Kompatibilität mit unterstützenden Technologien wie VoiceOver und TalkBack zu gewährleisten.


Trotz dieser Bemühungen können einige Probleme bei der Barrierefreiheit fortbestehen. Diese werden im folgenden Abschnitt beschrieben.

Umgesetzter Inhalt

Einhaltung der Vorschriften zur Barrierefreiheit:

  • 11.1.1.1.1 Nicht-Text-Inhalt – [In Arbeit] Es werden Verbesserungen vorgenommen, um einen angemessenen Alternativtext für alle funktionalen Nicht-Text-Inhalte sicherzustellen.
  • 11.1.3.1.1 Info und Beziehungen – [In Arbeit] Semantische Beziehungen zwischen Elementen werden überprüft, um eine korrekte Interpretation durch unterstützende Technologien zu gewährleisten.
  • 11.1.3.2.1 Bedeutungsvolle Reihenfolge – [Umgesetzt] Der Inhalt wird in einer logischen und bedeutungsvollen Reihenfolge präsentiert, auch ohne visuelle Gestaltung.
  • 11.1.3.4 Ausrichtung – [In Arbeit] Die Unterstützung von Hoch- und Querformat wird umgesetzt bzw. es wird begründet, wenn sie eingeschränkt ist.
  • 11.1.3.5 Eingabezweck bestimmen – [In Arbeit] Attribute zur Autovervollständigung werden in Formularfelder integriert, um den Eingabezweck zu bestimmen.
  • 11.1.4.1 Benutzung von Farbe – [Umgesetzt] Informationen werden nicht nur durch Farbe vermittelt; es werden zusätzliche Hinweise wie Symbole oder Text verwendet.
  • 11.1.4.3 Kontrast (Minimum) – [In Arbeit] Farbkombinationen werden angepasst, um ein Mindestkontrastverhältnis zwischen Text und Hintergrund zu gewährleisten.
  • 11.1.4.4.1 Textgrösse ändern – [Umgesetzt] Der Inhalt bleibt lesbar und funktional, wenn die Textgrösse geändert wird.
  • 11.1.4.5.1 Bilder von Text – [In Arbeit] Die Verwendung von Bildern von Text wird vermieden, ausgenommen wesentliche Fälle.
  • 11.1.4.10.1 Automatischer Umbruch (Reflow) – [Umgesetzt] Die App unterstützt den automatischen Umbruch zur Anpassung an verschiedene Bildschirmgrössen ohne Verlust der Inhalte.
  • 11.1.4.11 Nicht-Text-Kontrast – [Umgesetzt] Grafische Elemente wie Symbole und Schaltflächen haben einen ausreichenden Kontrast gegenüber dem Hintergrund.
  • 11.1.4.12 Textabstand – [Umgesetzt] Der Inhalt bleibt funktionsfähig, wenn die Benutzer den Textabstand an ihre Bedürfnisse anpassen.
  • 11.1.4.13 Eingeblendeter Inhalt bei Darüberschweben (Hover) oder Fokus – [Umgesetzt] Zusätzlicher Inhalt, der bei Darüberschweben oder Fokus angezeigt wird, bleibt sichtbar und ist über die Tastatur zugänglich.
  • 11.2.1.1.1 Tastatur – [In Arbeit] Alle interaktiven Komponenten werden zur vollständigen Bedienbarkeit der Tastatur angepasst.
  • 11.2.1.2 Keine Tastaturfalle – [In Arbeit] Es wird sichergestellt, dass keine Komponente den Fokus der Tastatur beeinträchtigt.
  • 11.2.4.3 Fokus-Reihenfolge – [In Arbeit] Die Navigationsreihenfolge wird verfeinert, um ein logisches und vorhersehbares Erlebnis zu gewährleisten.
  • 11.2.4.4 Linkzweck (im Kontext) – [In Arbeit] Der Linktext wird erläutert, um den Zweck im Kontext wiederzugeben.
  • 11.2.4.6 Überschriften und Beschriftungen (Labels) – [In Arbeit] Überschriften und Beschriftungen werden überarbeitet, um den zugehörigen Inhalt genau zu beschreiben.
  • 11.2.4.7 Fokus sichtbar – [In Arbeit] Visuelle Fokusanzeigen werden verstärkt, um die Tastaturnavigation zu erleichtern.
  • 11.2.5.3 Beschriftung (Label) im Namen – [In Arbeit] Die Steuerelemente werden aktualisiert, damit die sichtbare Beschriftung Teil des zugänglichen Namens ist.
  • 11.3.1.1.1 Tastaturschnittstelle – [Umgesetzt] Alle Funktionen sind über eine Tastaturschnittstelle bedienbar.
  • 11.3.2.1 Bei Fokus – [Umgesetzt] Komponenten verursachen keine unerwarteten Änderungen am Kontext, wenn sie fokussiert werden.
  • 11.3.2.2 Bei Eingabe – [Umgesetzt] Die Dateneingabe löst keine unerwarteten Aktionen aus, ohne dass der Benutzer dies bemerkt.
  • 11.3.3.1.1 Fehlerkennzeichnung – [Umgesetzt] Eingabefehler werden deutlich gekennzeichnet.
  • 11.3.3.1.2 Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen – [Umgesetzt] Formularfelder enthalten deutliche Beschriftungen oder Anweisungen.
  • 11.3.3.2 Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen (verstärkt) – [In Arbeit] Es werden Anstrengungen unternommen, um die Einheitlichkeit und Deutlichkeit der Beschriftungen in allen Feldern zu gewährleisten.
  • 11.3.3.3 Vorschlag bei Fehler – [Umgesetzt] Es werden hilfreiche Vorschläge zur Lösung bei Eingabefehlern angezeigt.
  • 11.4.1.1.1 Parsing – [Umgesetzt] Der Code ist semantisch wohlgeformt und durch unterstützende Technologien interpretierbar.
  • 11.4.1.2.1 Name, Rolle, Wert – [In Arbeit] ARIA-Attribute werden korrekt umgesetzt, um Namen, Rolle und Wert der Komponenten darzustellen.
  • 11.5.2.7 Barrierefreiheitsdienste dokumentiert – [Umgesetzt] Die Barrierefreiheitsdienste der App wurden für die Benutzer dokumentiert.
  • 11.5.2.8 Barrierefreie Dokumentationsformate – [Umgesetzt] Es sind Dokumentationen in Formaten verfügbar, die für unterstützende Technologien zugänglich sind.
  • 11.5.2.9 Barrierefreiheit von Nicht-Web-Dokumenten – [In Arbeit] Nicht-Web-Dokumente (z. B. PDF-Dateien) werden auf Tagging, semantische Struktur und Lesereihenfolge überprüft.
  • 11.5.2.10 Barrierefreiheit von UI-Komponenten in Dokumenten – [Umgesetzt] Formulare, Links und interaktive Elemente in Dokumenten erfüllen die Anforderungen an die Barrierefreiheit.

Zuständige Marktaufsichtsbehörde

Stellen Benutzer Probleme mit der Barrierefreiheit fest und möchten eine formelle Beschwerde einreichen, können sie sich je nach Standort an die folgenden zuständigen Behörden wenden:


Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

Inselgasse 1

CH-3003 Bern

+41 58 462 82 36

ebgb@gs-edi.admin.ch


Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 19.6.2025 erstellt.

Letzte Überarbeitung der Erklärung: 19.6.2025.