The browser is not supported
To display the website correctly, please use one of the following browsers.CautionPlease update your browser, if you proceed with this browser, your shopping experience might not be successful!
Brand Navigation
  1. Unternehmen
  2. Karriere
  3. Nachhaltigkeit
  4. Immobilien
  5. Service & Hilfe
  6. Medien

Datenschutzhinweise Lidl Plus

Stand: Mai 2025

Version: 2.1

1. Überblick

Bei Lidl Plus handelt es sich um ein Loyalty-Programm (nachfolgend «Dienst» oder «Lidl Plus»), welches dir auf deine Interessen zugeschnittene Angebote und Aktionen der Gesellschaften der Lidl-Unternehmensgruppe und ausgewählter Kooperationspartner zu Verfügung stellt.


Du kannst Lidl Plus nutzen, indem du dich in ausgewählten Online-Diensten der Lidl-Unternehmensgruppe («Online-Dienste», z.B. Onlineshops, Click and Collect Service, Apps etc.) hierfür registrierst. Bitte beachte, dass einige Funktionalitäten ausschliesslich über die Lidl App zur Verfügung stehen. So musst du dich beispielsweise mit der Lidl App an der Kasse identifizieren, damit deine Einkäufe in Lidl-Filialen deinem Lidl Plus-Profil zugeordnet werden.

2. Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

Sofern im Folgenden nicht anders benannt, ist die Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstrasse 1, 74172 Neckarsulm («Lidl Stiftung», «wir», «uns») Verantwortlicher für die Verarbeitung deiner Daten im Rahmen von Lidl Plus.


Der Datenschutzbeauftragte der Lidl Stiftung ist unter der oben genannten Postanschrift oder unter datenschutz@lidlplus.ch erreichbar.


Lidl Stiftung & Co KG ernennt die Lidl Schweiz DL AG als Vertreterin.

3. Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen und Empfänger

3.1 Registrierung für Lidl Plus und Kontoverwaltung

Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen


Nach abgeschlossener Registrierung kannst du Lidl Plus in allen angebundenen Online-Diensten mit demselben Benutzernamen und Passwort nutzen sowie in deinem Lidl Plus-Konto auf deine Kundenstammdaten, Einkaufshistorie und genutzten Funktionen von Lidl Plus zugreifen.


Bei der Lidl Plus-Registrierung werden folgende Daten verarbeitet:


  • Vorname,
  • Geburtsdatum,
  • E-Mail-Adresse,
  • Mobilfunknummer,
  • Passwort,
  • Anrede (optional),
  • Geschlecht (optional),

Dein Geburtsdatum benötigen wir, da die Teilnahme bei Lidl Plus ein Mindestalter von 18 Jahren voraussetzt (siehe Ziffer 2 der Teilnahmebedingungen) und für bestimmte Produkte (z.B. alkoholische Getränke) jugendschutzrechtliche Altersgrenzen berücksichtigt werden müssen.


In deinem Lidl Plus-Konto kannst du auch optional deine Anschrift und deinen Nachnamen hinterlegen. Diese Daten werden jedoch für bestimmte Funktionen zwingend erforderlich sein.


Wenn du dich in der Lidl App für Lidl Plus registriert hast, verarbeiten wir auch deine dort aus-gewählte Filiale. Neben den oben genannten Daten erhalten wir von dem von dir genutzten Online-Dienst – sofern vorliegend – Informationen über die dort hinterlegten Zahlungsmethoden sowie die Historie deiner Einkäufe und Bestellungen. Diese Daten kannst du in deinem Lidl Plus-Konto abrufen. Welche Online-Dienste deine Zahlungshistorie an das Lidl Plus-Konto übertragen, kannst du den Datenschutzhinweisen der Online-Dienste entnehmen.


Die bei der Registrierung erhobenen Daten verarbeiten wir insbesondere für folgende Zwecke:


  • Kommunikation mit dir,
  • Sicherstellung deiner Identität als Kontoinhaber (z.B. beim Zurücksetzen des Passworts),
  • eindeutige Zuordnung deines Kauf- und Nutzungsverhalten zu deinem Kundenprofil.

Deine E-Mail-Adresse nutzen wir darüber hinaus auch, um dir eine Benachrichtigung zu senden, wenn Zugriffe auf dein Konto über ein neues Gerät erfolgen.


Rechtsgrundlage für die oben genannten Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h., wir verarbeiten deine Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen dir und uns.


Zur Sicherung des Registrierungs-/ Login-Verfahrens werden folgende Daten verarbeitet:


  • angegebene E-Mail-Adresse oder Mobilfunknummer,
  • IP-Adresse,
  • Mausbewegungen,
  • Dauer deines Aufenthalts auf der Registrierungsseite,
  • Online-Kennungen wie Geräte-ID,
  • Browserdetails (Browsername und -version),
  • Name und Version des Betriebssystems des Geräts, auf dem der Browser installiert ist,
  • netzwerkbasierter Standort deines Geräts beim Einloggen,
  • Datum und die Uhrzeit des Registrierungs-/ Login-Versuches,
  • Information, ob Registrierungs-/ Logins-Versuche erfolgreich waren.

Falls du unseren Bezahldienst Lidl Pay nutzen möchtest, wird mit deiner Zustimmung eine sogenannte «Zwei-Faktor-Authentifizierung» in den Anmeldeprozess integriert. Bei der Anmeldung zu deinem Lidl Plus-Konto wird dir dann ein Verifizierungs-Code an deine bei uns registrierte Mobilfunknummer oder E-Mail-Adresse gesendet. Dies stellt sicher, dass nur du auf dein Konto Zugriff hast, auch wenn dein Passwort Dritten bekannt ist. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung kann jederzeit über unseren Kundenservice deaktiviert werden. In diesem Fall kannst du Lidl Pay nicht mehr nutzen.


Rechtsgrundlage für die oben genannten Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) und f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den beschriebenen Zwecken der Datenverarbeitung.


Empfänger/ Kategorien von Empfängern


Wenn du dich bei Online-Diensten als Lidl Plus-Nutzer einloggst, geben wir an den jeweiligen Betreiber des Online-Dienstes die Daten weiter, die für die Erbringung der von dir beauftragten Leistung erforderlich sind. Das sind je nach Angebot:


  • verifizierte Login-Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Passwort, Mobilfunknummer),
  • Stammdaten (z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum),
  • hinterlegte Zahlungsmethoden,
  • im Bereich «Über mich» hinterlegte Informationen

3.2 Filialbesuche

Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen


Wenn du Lidl Plus nutzst, kannst du dich bei deinem Filialbesuch an der Kasse identifizieren. In diesem Fall erfassen wir folgende Daten:


  • die von dir besuchte Filiale,
  • die von dir erworbenen oder zurückgegebenen Produkte nach Art, Menge und Preis,
  • die von dir eingelösten Coupons und Pfandbons,
  • die Bon-Summe des Einkaufs,
  • den Zeitpunkt des Bezahlvorgangs und welches Zahlungsmittel verwendet wurde.

Bei den Einkäufen in allen Lidl Schweiz Filialen kannst du digitale Punkte sammeln und diese gegen Prämien-Coupons in Lidl Plus eintauschen. Für den Prämien-Eintausch werden die gesammelten Punkte deiner Kundennummer zugeordnet. Produktrückgaben werden bei der Berechnung des Punktestands ebenfalls berücksichtigt.


Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h., wir verarbeiten die oben genannten Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen dir und uns.


Um einen wirtschaftlichen Schaden von Gesellschaften der Lidl-Unternehmensgruppe abzuwenden, analysieren wir dein Kaufverhalten zu Betrugspräventionszwecken. Dazu werten wir insbesondere aus, ob und wie oft Artikel zurückgegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den beschriebenen Zwecken der Verarbeitung.


Im Falle von Produktrückrufen prüfen wir, ob du das betroffene Produkt erworben hast, damit wir dich über die Rückrufaktion informieren können. Diese Verarbeitung erfolgt, um deine Gesundheit zu schützen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d) DSGVO) und weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, dich über etwaige Produktrückrufe zu informieren (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO).

3.3 Ermittlung deiner Produktinteressen und personalisierte Werbeansprache

Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen


Im Rahmen von Lidl Plus ermitteln wir, welche Produkte, Aktionen und Services für dich potenziell interessant und relevant sein könnten. Dies erfolgt insbesondere auf Basis der folgenden Daten:


  • Filialeinkäufe (z.B. erworbene oder zurückgegebene Produkte nach Art, Menge und Preis),
  • demografische Informationen (z.B. Alter, Geschlecht, Wohnort),
  • im Lidl Plus-Konto hinterlegte Daten,
  • Informationen zu Lebensumständen und Interessen, welche in der Sektion «Über mich» hinterlegt sind,
  • aktivierte und/ oder eingelöste Coupons,
  • Teilnahme an Gewinnspielen und Aktionen,
  • Reservierungen,
  • Nutzung unserer beschriebenen Partnerangebote (z.B. Zeitpunkt, Menge, Ort),
  • Nutzung der beschriebenen Digitalen Dienste (z.B. Informationen über deine Zugangsberechtigung zu Diensten unserer Kooperationspartner, Dauer der Nutzung der Dienste, Beendigungsdatum des Gratis-Monats, Aktivierung und Nutzung des Rabattsammlers für Digitale Dienste)
  • genutzte Funktion von Lidl Plus (z.B. Einkaufsliste),
  • Nutzung unseres Bezahldienstes Lidl Pay.

Zusätzlich werden folgende Informationen der Online-Dienste für die Ermittlung deiner Interessen verarbeitet:


  • Nutzungsdaten der Lidl App, z.B.
  • besuchte App-Sektionen,
  • angesehene Artikel,
  • Version des Betriebssystems,
  • Gerätekennzeichnung,
  • Systemsprache und ausgewähltes Land,
  • genutzte Lidl App-Version,
  • Trackingdaten, z.B.
  • Werbe-Identifikatoren (iOS-IDFA, Android-Werbe-ID oder Huawei-ID, E-Mail-Adresse, Anschrift, Mobilfunknummer),
  • IP-/ MAC-Adresse,
  • HTTP-Header,
  • Fingerprint des Endgeräts,
  • Information über die Nutzung der Apps und Webseiten (angeklickte Links, besuchte Bereiche, Dauer und Häufigkeit der Nutzung, Anzahl der Klicks und der Bildläufe),
  • App- und Event-Token,
  • Informationen aus dem Online-Dienst der Gesellschaften der Lidl-Unternehmensgruppe, z.B.
  • über die in Online-Diensten erworbenen/ gebuchten Produkte nach Art, Menge und Preis,
  • Bon-Summe sowie Zeitpunkt des Bezahlvorgangs,
  • verwendetes Zahlungsmittel,
  • ausgewählte Liefermethode,
  • Teilnahme bei Umfragen und Gewinnspielen,
  • im Warenkorb hinterlegte Produkte,
  • Häufigkeit der Kaufvorgänge,
  • Webtrackingdaten der Online-Dienste,
  • Nutzung der Online-Rezepte-Plattform www.lidl-kochen.de als eingeloggter Lidl Plus Kunde (z.B. hochgeladene Fotos, ausgewählte Lieblingsrezepte).
  • Dein Nutzungsverhalten in Bezug auf Marketingkommunikation der Online-Dienste, z.B.
  • Zeitpunkt des Öffnens des Newsletters,
  • angeklickte Links oder Bereiche,
  • Dauer und Häufigkeit der Nutzung.

Für die Ermittlung deiner Interessen setzen wir mathematisch-statistische Methoden ein. Hierzu werden deine personenbezogenen Daten auch mit den Daten anderer Kunden verglichen. Anhand dieses Vergleichs können wir ableiten, welche Produkte und Aktionen für Kunden mit vergleichbaren Interessen relevant sind.


Wir nutzen diese Informationen, um dir und anderen Kunden in den Online-Diensten personalisierte und auf deine Interessen abgestimmte Werbung auszuspielen und bestmöglich individuelle Angebote und Rabattaktionen anzubieten. Dazu erhältst du - wenn möglich - personalisierte Informationen über Produkte, Aktionen, Gewinnspiele, neue Dienstleistungen, Kundenumfragen und Neuigkeiten aus dem Streaming-, Filial-, Onlineshop-, Blumen-, Foto- und Reiseangebot. Wir nutzen diese Erkenntnisse auch zur Optimierung des Lidl Plus-Programms.


Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h., wir verarbeiten die oben genannten Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen dir und uns.


Empfänger/ Kategorien von Empfängern


Daneben können wir die in diesem Absatz beschriebenen Daten an andere Gesellschaften der Lidl-Unternehmensgruppe oder andere Dritte übermitteln, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage (insbesondere deine Einwilligung hinsichtlich des Einsatzes von Tracking-Techniken auf unseren Online-Diensten) besteht.

3.4 Optimierung von Werbemassnahmen, des Filialnetzes sowie der Filialgestaltung

Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen


Wenn du uns im Rahmen der Registrierung oder zu einem späteren Zeitpunkt im Lidl Plus-Konto deine Anschrift zur Verfügung stellst, nutzen wir diese zur Optimierung von Werbemassnahmen (z.B. Handzettelverteilung, Plakatwerbung) sowie zur Optimierung des Filialnetzes.


Diese Daten werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Optimierung von Vertriebskanälen verarbeitet (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO).

3.5 Google reCaptcha

Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen


Um unseren Registrierungs-/ Login-Prozess vor Angriffen oder missbräuchlicher Nutzung durch automatisierte Programme (sogenannten Bots) zu schützen, verwenden wir Google reCaptcha. Über Bots wird zum Beispiel versucht, an Passwörter für Kundenkonten zu gelangen oder die Funktionalität der Webseite durch massenhafte Datenübertragungen einzuschränken.


Google reCaptcha ermittelt, ob die Interaktion mit der Webseite durch einen menschlichen Nutzer oder einen Bot erfolgt. Dazu wird das Nutzungsverhalten (Verweildauer auf der Seite oder getätigte Mausbewegungen) analysiert sowie die IP-Adresse durch Google ausgelesen und darauf überprüft, ob diese in der Vergangenheit einem Bot zugeordnet werden konnte. Sofern die IP-Adresse bereits einem Bot zugeordnet wurde, übermittelt uns Google diese Information. Wir speichern diese IP-Adressen im Anschluss für die Abwehr zukünftiger Angriffe. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald du die Registrierungsseite öffnest.


Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken der Verarbeitung.


Empfänger/ Kategorien von Empfängern


Bei der Nutzung von Google reCaptcha werden die oben genannten Daten auch durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA zur Bereitstellung des Dienstes verarbeitet. Auf die Verarbeitungen und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Google findest du hier: https://policies.google.com/privacy.

3.6 Gewinnspiele

Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen


Als Lidl Plus-Nutzer kannst du an verschiedenen Gewinnspielen teilnehmen. Sofern nicht im jeweiligen Gewinnspiel etwas anderes bestimmt ist, werden deine Daten im Rahmen der Gewinnspielteilnahme zur Abwicklung des Gewinnspiels (z.B. Gewinnerermittlung, Gewinnerbenachrichtigung, Zusendung des Gewinns) und für die unter Ziffer 3.3 dargestellten Ermittlung deiner Interessen verarbeitet.


Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h., wir verarbeiten die oben genannten Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen dir und uns.


Empfänger/ Kategorien von Empfängern


Eine Weitergabe an Gesellschaften der Lidl-Unternehmensgruppe oder Dritte erfolgt ausserhalb der oben genannten Ermittlung deiner Interessen und der personalisierten Werbeansprache nur, soweit dies für die Abwicklung des Gewinnspiels (z.B. Zusendung des Gewinns über ein Logistikunternehmen) erforderlich ist. Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.

3.7 Reservierung von Produkten

Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen


Sofern du über Lidl Plus Produkte reservierst und zu einem späteren Zeitpunkt in der Filiale kaufst, verarbeiten wir diese Informationen, um dir


  • den späteren Kauf in einer Lidl-Filiale zu ermöglichen,
  • eine Historie der Reservierungen anzuzeigen,
  • speziell auf deine Vorlieben und Interessen abgestimmte Angebote sowie die Teilnahme an Aktionen anzubieten.

Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h., wir verarbeiten die oben genannten Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen dir und uns.


Empfänger/ Kategorien von Empfängern


Wir übermitteln an die jeweils relevante Gesellschaft der Lidl-Unternehmensgruppe eine Liste der reservierten Produkte und deine Bestellnummer. Die Lidl-Gesellschaft verwendet diese Daten eigenverantwortlich für die spätere Abwicklung des Kaufvertrags.

3.8 Partnerangebote

Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen


Über Lidl Plus hast du die Möglichkeit, vergünstigte Angebote ausgewählter Partner in Anspruch zu nehmen. Bei einigen dieser Angebote musst du dich mit deiner digitalen Kundenkarte als Lidl Plus-Kunde identifizieren. In diesem Fall informiert uns der Kooperationspartner über die Inanspruchnahme des Vorteilsangebots einschliesslich der damit verknüpften Informationen (z.B. Zeitpunkt, Menge, Ort).


Wir nutzen die Informationen zur Nutzung der Partnerangebote für die oben dargestellte Ermittlung deiner Interessen und der Ausspielung personalisierter Werbung.


Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h., wir verarbeiten die oben genannten Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen dir und uns.


Empfänger/ Kategorien von Empfängern


Sofern du Partnerangebote über Lidl Plus in Anspruch nimmst, übermitteln wir an den Partner nur die Information, dass du Lidl Plus-Nutzer bist, damit der Partner dir das entsprechende Angebot zuweisen kann.

3.9 E-Mobility

Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen


Um den Ladevorgang an einer Lidl-Ladesäule zu beginnen, musst du dich vorab mit Lidl Plus identifizieren. Wenn du noch keine Anschrift in Lidl Plus angegeben hast, wirst du nach einer Rechnungsadresse gefragt, damit die Zahlung erfolgen kann. Beim Ladevorgang werden durch uns folgende Daten unter Bezugnahme auf deine Kundennummer verarbeitet:


  • Datum des Ladevorgangs,
  • Lademenge (kWh),
  • Ladeleistung (kW),
  • Beginn und Ende des Ladevorgangs (Uhrzeit),
  • Art des verwendeten Ladesteckers.

Wir nutzen die Informationen zu der Nutzung der Ladesäulen für die oben dargestellte Ermittlung deiner Interessen und der Ausspielung personalisierter Werbung.


Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h., wir verarbeiten die oben genannten Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen dir und uns.


Empfänger/ Kategorien von Empfängern


Wenn du in Lidl Plus im Rahmen des E-Mobility-Dienstes eine Ladesäule und einen Stecker auswählst, übermitteln wir deine Kundenstammdaten zu Zwecken der Abwicklung des Ladevorgangs an die Lidl Schweiz AG. Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.

3.10 Lidl Pay

Kreditkarte

Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen


Als Lidl Plus-Nutzer kannst du dich optional bei unserem mobilen Bezahldienst «Lidl Pay» deine Kredit- oder Debitkarte registrieren, um an den Lidl-Ladesäulen bequem mit deinem mobilen Endgerät Zahlungen vorzunehmen. Für die Registrierung und Nutzung von Lidl Pay ist die Datenangabe von z.B. der Kredit- bzw. Debitkartennummer, des CVV/ CSV Codes, Name und Nachname, sowie des Ablaufdatums der Karte erforderlich. Die Angabe und verschlüsselte Speicherung dieser Daten erfolgt direkt in den PCI-DSS & PCI 3DS-zertifizierten Systemen unserer Zahlungsplattform. Um sicherzustellen, dass du tatsächlich der Inhaber der Kredit-/ Debitkarte bist, werden deine Daten mit den Daten des kartenausgebenden Unternehmens abgeglichen.


Wenn die Registrierung für Lidl Pay erfolgreich war, sendet die Zahlungsplattform einen Token als Bestätigung an uns. Diesen Token verknüpfen wir sodann mit deinem Kundenkonto.


Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h., wir verarbeiten die oben genannten Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen dir und uns.


Empfänger/ Kategorien von Empfängern


Sobald du Lidl Pay in einer Lidl-Ladesäule nutzt, werden deine Kredit- bzw. Debitkartendaten zur Zahlungsabwicklung an die jeweilige Gesellschaft der Lidl-Unternehmensgruppe weitergegeben, welche die Daten für eigene Zwecke (z.B. für steuerliche Nachweispflichten) verarbeitet.


Um den Zahlungsvorgang nach den gesetzlichen Vorschriften der Richtlinie (EU) 2015/2366 («PSD 2»), den jeweils geltenden nationalen Umsetzungsgesetzen sowie nach der delegierten Verordnung (EU) 2018/389 durchführen zu können, tauschen wir ausserdem mit Hilfe unserer Dienstleister bestimmte Informationen (z.B. Daten zur deiner Person, der Transaktion sowie zu deinem Zahlungsverhalten) mit deinem Kreditinstitut bzw. der herausgebenden Stelle deines Zahlungsmittels (etwa deiner Debit- oder Kreditkarte) aus.


Diese Verarbeitungen erfolgen auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO (Durchführung der Zahlung) sowie auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO (Erfüllung der oben genannten rechtlichen Verpflichtungen).


Zur Betrugsprävention verarbeiten wir deine Mobilfunknummer im Registrierungs-, Vorauthentifizierungs- und Zahlungsprozess und übermitteln diese an den Zahlungsdienstanbieter. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Vermeidung von Betrug liegt.

3.11 Kartendienste

Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen


Sofern du im Rahmen der Nutzung der Lidl App bzw. in den Einstellungen deines mobilen Endgerätes der sogenannten Geolokalisation über den Dialog «Berechtigung zulassen» zugestimmt hast, verwenden wir diese Funktion, um dir auf deinen aktuellen Standort bezogene, individuelle Services und Marketingkommunikation anbieten zu können. Wir verarbeiten so insbesondere im Rahmen der Funktion «Filialsuche», «Landeswechsel», «Ladesäulen-Suche» und «Self-Scanning» GPS- und netzwerkbasiert deinen Standort, um dir die für dich nächstgelegenen Filialen oder auf deinen aktuellen Standort bezogene, individuelle Services anzeigen zu können.


Um die Kartendienste nutzen zu können, ist es notwendig, deine IP-Adresse im Rahmen der Internetkommunikation zu verarbeiten. Diese wird in der Regel auf einem Server des jeweiligen Anbieters des Betriebssystems verarbeitet. Auf die konkrete Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung findest du in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters. Dort findest du auch weitere Informationen über deine Rechte und Einstellungen zum Schutz deiner Privatsphäre.


Adressen und Datenschutzrichtlinien der Anbieter:


Der Einsatz von Kartendiensten beruht auf unserer Vertragsbeziehung mit dir, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO sowie auf unserem berechtigten Interesse, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, an einer attraktiven Darstellung unserer Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns in der App angegebenen Standorte.

4. An welche weiteren Empfänger geben wir deine personenbezogenen Daten weiter?

4.1 Überblick

Eine Weitergabe deiner personenbezogenen Daten ohne deine vorherige Einwilligung erfolgt neben den unter Ziffern 3.1 - 3.13 genannten Fällen nur dann, wenn dies gesetzlich zulässig ist. Das ist z.B. dann der Fall, wenn:


  • wir ein berechtigtes Interesse daran haben, deine personenbezogenen Daten für administrative Zwecke innerhalb der Lidl-Unternehmensgruppe weiterzugeben und deine Rechte und Interessen am Schutz deiner personenbezogenen Daten im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO nicht überwiegen

oder

  • wir Dritte als Auftragsverarbeiter einsetzen, die wir sorgfältig ausgewählt und vertraglich dazu verpflichtet haben, deine personenbezogenen Daten ausschliesslich nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

4.2 Weitergabe innerhalb der Lidl-Unternehmensgruppe

Die Daten, die bei der Registrierung angegeben werden, werden innerhalb der Lidl-Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke einschliesslich der gemeinsamen Kundenbetreuung weitergegeben.


Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Daten für administrative Zwecke innerhalb unserer Unternehmensgruppe weiterzugeben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO).

4.3 Übermittlung an Empfänger in Drittländern

Unter Umständen kann es erforderlich sein, dass wir deine personenbezogenen Daten an Empfänger in einem Drittland oder mehreren Drittländern ausserhalb der Europäischen Union (EU)/ des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) übermitteln.


Einigen Drittländern hat die EU-Kommission durch einen Angemessenheitsbeschluss ein der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau bescheinigt. Eine Übersicht der Drittländer mit Angemessenheitsbeschluss findest du hier. Bei Dienstleistern mit Hauptsitz in den USA gilt dies nur, wenn diese nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind.


Wenn kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, sichern wir die Übermittlung durch andere Massnahmen ab. Dies können z.B. bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes sein.


Sofern nicht anders dargestellt, erfolgt der Drittlandtransfer entweder auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses oder einer der oben aufgezählten Massnahmen. Du kannst dich bei Fragen dazu an unseren Datenschutzbeauftragten ( Ziffer 2) wenden.

5. Wie lange speichern wir deine personenbezogenen Daten?

Wir löschen oder anonymisieren deine personenbezogenen Daten, sobald diese für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir deine personenbezogenen Daten für die Dauer deiner Teilnahme an Lidl Plus. Solltest du für 24 Monate inaktiv sein oder aktiv dein Lidl Plus-Konto löschen, benachrichtigen wir dich über die anstehende Löschung. Innerhalb von 72 Stunden hast du die Möglichkeit, die Löschung abzubrechen, indem du dich erneut anmeldest. Soweit deine Daten wegen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger aufbewahrt werden müssen, speichern wir deine Daten über die Kontolöschung hinaus. Die Speicherung erfolgt nur so lange, wie die Aufbewahrung jeweils gesetzlich zulässig ist. Wenn du Lidl Pay für 24 Monate nicht benutzt, werden die innerhalb dieser Funktion gesammelten Daten und die Funktion selbst gelöscht. Du kannst dich im Anschluss jederzeit wieder neu für Lidl Pay registrieren.


Alle personenbezogenen Daten, die du uns im Rahmen von Kundenservice-Anfragen zukommen lässt, werden von uns spätestens 95 Tage nach der finalen Rückmeldung gelöscht bzw. anonymisiert. Die Erfahrung hat gezeigt, dass nach 95 Tagen in der Regel keine Rückfragen mehr vorkommen. Bei Geltendmachung von Betroffenenrechten werden personenbezogene Daten für 3 Jahre nach finaler Rückantwort zu dem Nachweis gespeichert, dass wir umfassend Auskunft erteilt und die gesetzlichen Anforderungen eingehalten haben.


Die Logfiles, in denen wir deine Interaktionen mit Lidl Plus aufzeichnen (z.B. deine Anmeldung, Passwortrücksetzung etc.) speichern wir für die Dauer von bis zu 90 Tagen.

6. Welche Rechte hast du im Hinblick auf die Verarbeitung deiner Daten?

Du hast das Recht, nach Artikel 15 Absatz 1 DSGVO unentgeltlich Auskunft über die zu deiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu beantragen.


Zusätzlich hast du bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Löschung (Artikel 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO). Sofern du uns die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt hast, steht dir ein Recht auf Datenübertragung nach Artikel 20 DSGVO zu.


Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e) oder f) DSGVO erfolgt, steht dir ein Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO zu. Soweit du einer Datenverarbeitung widersprichst, wird diese nur dann fortgeführt, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die dein Interesse am Widerspruch überwiegen. Deinen Widerspruch kannst du jederzeit an datenschutz@lidlplus.ch richten.


Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DSGVO erfolgt, kannst du die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.


Zudem steht dir ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem du wohnst oder in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat.

Datenschutzhinweise zum Download

Die Datenschutzhinweise von Lidl Plus zum Download als PDF-Version findest du hier:

Zum Betrachten des PDF-Dokumentes benötigst Du den Adobe Acrobat Reader.