Joggen für mehr Wohlbefinden: So beeinflusst Joggen Körper und Geist
Joggen gehört zu den einfachsten und effektivsten Wegen, dein körperliches und mentales Wohlbefinden zu steigern – und das Beste: Du kannst jederzeit damit beginnen! Egal ob du Stress abbauen, deine Ausdauer verbessern oder einfach den Kopf frei bekommen willst – Joggen ist ein echter Gamechanger für deine Gesundheit.

Wohlbefinden fängt mit einem gesunden Körper an. Eine regelmässige Joggingroutine trägt zu dieser Gesundheit bei. Körperliche Effekte sind:
Ein belastbares Herz-Kreislauf-System: Denn Joggen trainiert nicht nur deine Muskeln, sondern auch dein Herz. Dadurch wirst du belastbarer – nicht nur körperlich.
Eine verbesserte Durchblutung: Dadurch werden die Zellen besser mit Sauerstoff versorgt, sodass du dich wacher und energiegeladener fühlst.
Ein aktiver Stoffwechsel: Durch die Bewegung wird die Verdauung angeregt und die Entgiftung unterstützt. Beides essenziell für dein Wohlbefinden.
Ein starkes Immunsystem: Regelmässiges Joggen aktiviert Immunzellen, die deine Abwehrkräfte steigern.
Wie steigert Joggen das Wohlbefinden?
Joggen hat zahlreiche positive Auswirkungen auf deinen gesamten Organismus. Bereits wenige Joggingrunden pro Monat können spürbare Veränderungen bringen – für deinen Körper ebenso wie für deinen Geist. Wie du mit dem Laufen beginnst, liest du übrigens hier.
Warum macht Joggen glücklich?
Wer einmal mit Joggen anfängt, kann auf diese Routine schnell nicht mehr verzichten. Warum? Weil Joggen glücklich macht. Das hat folgende Gründe:
Beim Joggen schüttet dein Körper Glückshormone aus: Die wichtigsten und wahrscheinlich bekanntesten sind Endorphine und Serotonin. Diese sogenannten «Wohlfühlstoffe» sorgen für gute Laune, reduzieren Angstgefühle und helfen gegen Stimmungstiefs.
Das Runner's High: Auch wenn es nicht alle Menschen erfahren, die joggen, berichten viele von diesem Gefühl von Leichtigkeit, Euphorie und tiefer Entspannung. Anders als man denken könnte, wird es nicht durch die ausgeschütteten Glückshormone ausgelöst. Dahinter stecken andere, Substanzen, sogenannte Endocannabinoide. Das sind körpereigene Cannabinoide, die ähnlich wie Cannabis wirken. Anders als Endorphine gelangen sie über das Blut ins Gehirn und lösen dort das Runner’s High aus.
5 Gründe, warum Joggen dein Wohlbefinden verbessert
Joggen gilt aus gutem Grund als natürlicher Stimmungsaufheller, der nicht nur gute Laune macht, sondern auch langfristig die mentale Gesundheit stärkt – was wiederum positive Effekte für dein Wohlbefinden hat. Neben den körperlichen Effekten und den Glücksgefühlen, gibt es noch weitere gute Gründe, wie Joggen dein Wohlbefinden langfristig verbessert.
1. Joggen hilft beim Stressabbau
Unter Stress wird das Hormon Cortisol ausgeschüttet. Kurzfristig setzt es Energie frei und hat so früher im Kampf gegen den Säbelzahntiger das Überleben gesichert. Bei diesem Kampf wurde die freigesetzte Energie verbraucht und damit das Cortisol abgebaut. Heute sieht der Stress anders aus – wir grübeln, sitzen am Schreibtisch oder ärgern uns über alltägliche Dinge. Dabei wird die Energie nicht verbraucht und das Cortisol auch nicht reguliert. Körperliche Bewegung wie Joggen hilft, das Stresshormon abzubauen und so das Stresslevel zu senken.
2. Joggen fördert gesunden Schlaf
Ohne Schlaf, während dem der Körper regenerieren kann, können wir auch tagsüber nicht funktionieren, was sich schnell auf die Laune auswirken kann. Joggen unterstützt einen gesunden Schlaf – durch den oben beschriebenen Abbau von Cortisol. Denn Cortisol und das Schlafhormon Melatonin sind Gegenspieler. Wird das Cortisol nicht abgebaut, hemmt es die Ausschüttung von Melatonin, wodurch du weniger gut schlafen kannst.
3. Joggen in der Natur wirkt beruhigend
In der Natur fährt dein Nervensystem herunter. Das ist essenziell für dein Wohlbefinden. Durch unseren Alltag, Lärm und Medienkonsum ist das Nervensystem schnell überreizt. Was es braucht: Entspannung. Und die kann durch Zeit in der Natur und Ruhe unterstützt werden.
4. Joggen verbessert deine kognitiven Fähigkeiten
Dazu gehört deine Gedächtnisleistung, die Art und Weise, wie dein Gehirn Informationen verarbeiten kann sowie die geistige Flexibilität. Forscher vermuten, dass es an biochemischen Prozessen liegt, die sich durch das Joggen verändern.
5. Joggen stärkt die Willenskraft
Das passiert jedes Mal, wenn du dich für einen Lauf entscheidest und noch mehr, wenn du eine regelmässige Laufroutine aufbaust. Dein Gehirn lernt dadurch, dass du Herausforderungen meistern kannst. Ausserdem wirkt sich der Aufbau von Kondition und Muskulatur positiv aus, denn ein starker Körper stärkt auch den Geist.


Joggen für Anfänger: So fängst du an
Egal, ob du noch nie gejoggt bist oder nach einer Pause wieder einsteigen willst – es lohnt sich. Mit diesen Tipps gelingt es dir:
Schritt 1: Starte mit realistischen Zielen
Viele Laufanfänger:innen machen den Fehler, sich zu viel vorzunehmen. Dabei geht’s am Anfang vor allem um eins: Dranbleiben. Setze dir kleine, erreichbare Ziele.
Schritt 2: Wähle das richtige Lauf-Equipment
Das richtige Lauf-Equipment ist gerade für Anfänger essenziell – sowohl die Schuhe als auch die Bekleidung. Gute Laufschuhe sorgen für Dämpfung, Stabilität und ein angenehmes Laufgefühl. Funktionale und atmungsaktive Kleidung verbessern die Temperaturregulation und helfen dir, dich auch bei Wind, Regen oder Sonne wohlzufühlen.
Schritt 3: Höre auf deinen Körper
Dein Tempo, dein Rhythmus. Es gibt nichts und niemanden, dem du irgendetwas beweisen musst. Das bedeutet auch: Du musst nicht durchjoggen. Gehpausen sind völlig okay – sogar sinnvoll! Beobachte, wie dein Körper reagiert.
Schritt 4: Finde die richtige Pace
Wie schnell du joggen solltest? So, wie es sich für dich gut anfühlt. Gerade zu Beginn geht es nicht um Bestzeiten, sondern um eine Geschwindigkeit, die du so halten kannst, dass du dich unterhalten könntest. Auch wenn es dir zu Beginn langsam vorkommt, ist es genau diese Art des Joggens, die dich schneller und besser werden lässt.
Schritt 5: Geniesse den Prozess
Du wirst merken: Joggen verändert mehr als nur deinen Körper. Es macht den Kopf frei, stärkt dein Selbstvertrauen und schenkt dir kleine Momente der Achtsamkeit.
Mit jedem Lauf wächst du über dich hinaus. Erinnere dich immer wieder daran, warum du gestartet bist: für mehr Energie, für dich selbst und für dein Wohlbefinden.
Schritt für Schritt zu mehr Wohlbefinden
So macht es Laufexperte Timo: Jeden Morgen frage ich mich, wie es mir geht, ob ich meinen Lauf heute schaffe. Mein Tipp: Einfach anfangen. So fange ich auch an und jogge los. Mit jedem Schritt komme ich mehr in meinen Rhythmus. Schritt für Schritt fühle ich mich besser, stärker, sicherer. Der Rhythmus des Joggens tut mir gut. Doch selbst wenn man mit dem Joggen angefangen hat, weiss ich, wie schwer es sein kann durchzuhalten. Vor allem, wenn es bergauf geht. An diesen Stellen muss ich mich immer wieder neu orientieren, den Rhythmus anpassen, dann geht es weiter. Genau dieses Gefühl gibt mir Kraft und Stärke. Ich weiss, dass es immer weiter geht.
Joggen als Schlüssel zu mehr Lebensfreude
Joggen ist weit mehr als Sport – es ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg zu mehr Gesundheit, innerer Ruhe und Lebensfreude. Und das Schönste: Du brauchst nur ein Paar gute Schuhe und ein bisschen Zeit. Also: Lauf los und finde heraus, was Joggen für dein Wohlbefinden tun kann!
Häufige Fragen zum Joggen
Starte mit 2–3 lockeren Einheiten pro Woche. Wichtig sind Pausen dazwischen.
15–30 Minuten inklusive Gehpausen sind ideal – dein Körper wird sich mit der Zeit anpassen.
Reduziere das Tempo, atme tief in den Bauch und mach ggf. eine kurze Pause.
Ja, gute Laufschuhe machen einen grossen Unterschied – sie schützen vor Verletzungen und verbessern dein Laufgefühl.
Gehpausen sind nicht nur erlaubt, sondern sogar empfohlen! Besonders zu Beginn helfen sie dir, dranzubleiben.

Steckbrief von Jogging-Experte Timo
Name: Timo Bracht
Alter: 49 Jahre
Familie: Verheiratet
Beruf: Motivationscoach, TV-Kommentator und Ausdauer Experte
Sportliche Erfolge:
- Über 15 Jahre einer der weltweit erfolgreichsten Triathleten auf der Langdistanz
- Neun Ironman-Siege, darunter Streckenrekord beim Ironman Lanzarote
- Doppelsiege beim Ironman Frankfurt und Challenge Roth
- 14-facher Teilnehmer beim legendären Ironman Hawaii
- Mehrfacher Europameister und Deutscher Meister
Das macht Timo aus: Timo zeichnet seine Beständigkeit, seine Zielorientierung, sein starker Willen sowie seine exzellente Technik beim Laufen aus.