(Version 3.0; Stand 18.11.2019)
Diese Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie die text- und sprachbasierte Kommunikationsplattform von Lidl («Lidl Assistent», im Folgenden «LiA» genannt) auf Ihren Endgeräten nutzen. Wir informieren Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben und wie wir sie verwenden. Außerdem klären wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Europäischen Datenschutzrecht (DSGVO) auf und teilen Ihnen mit, an wen Sie sich bei Fragen wenden können. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf die Verarbeitung und Analyse von Daten im Rahmen der Nutzung von LiA und den damit verbundenen Funktionalitäten. Bezüglich der verwendeten Endgeräte haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung.
1. Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen?
Die Interaktion mit LiA erfolgt über Lidl Profile auf Social Media Plattformen, wie z.B. Facebook Messenger, oder auf Plattformen für intelligente Kundenassistenten, wie z.B. Google Assistant, mit denen Sie eine separate Nutzungsvereinbarung eingegangen sind und in diesem Rahmen bereits eine Einwilligung erfolgt ist.
Die zu verarbeitenden Daten umfassen insbesondere:
Die genannten Daten verarbeiten wir nur, soweit diese bei einer aktiven Nutzung von LiA anfallen.
2. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig. Die Datenverarbeitung ist Voraussetzung für eine uneingeschränkte Funktion von LiA. Falls Sie Ihre Daten nicht freigeben, kann der angebotene Service nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.
3. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?
3.1. LiA
Verarbeitung Ihrer Anfragen bei LiA, (siehe Abschnitt 1)
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Die Verarbeitung der unter Ziffer 1 genannten Daten zur Verbesserung der Kundenkommunikation ist als ein berechtigtes Interesse im Sinne der Norm anzusehen.
3.2. Bedarfsgerechte Gestaltung von LiA
Wir analysieren Ihre Nutzung von LiA, um Prozesse zu verbessern oder ggf. vorhandene Fehler zu beheben. Insbesondere beabsichtigen wir, LiA nutzerfreundlicher zu gestalten, z.B. kann mit Hilfe der gespeicherten Daten die Phrasenerkennung weiterentwickelt und LiA mit neuen Funktionen angereichert werden. Die Daten werden ausschließlich in einer anonymisierten Form verwendet. Eine Identifikation Ihrer Person ist bei Lidl im Rahmen dieser Verarbeitung nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Die Verarbeitung der unter Ziffer 1 genannten Daten zur Analyse und Verbesserung der Gestaltung von LiA ist als ein berechtigtes Interesse im Sinne der Norm anzusehen.
3.3. Webserverprotokolle
Wenn Sie LiA verwenden, verarbeiten wir zur Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme standardmäßig das Datum und die Dauer des Besuchs, inkl. die Erkennungsdaten des verwendeten Endgeräts.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Die Verarbeitung der unter Ziffer 1 genannten Daten zur Gewährleistung der Sicherheit von IT-Systemen ist als ein berechtigtes Interesse im Sinne der Norm anzusehen.
4. Wer hat Zugang zu Ihren Daten und aus welchem Grund?
Innerhalb von Lidl erhalten nur Personen Zugang zu Ihren anonymisierten Daten, die diese zur Erledigung der Ihnen übertragenen Aufgaben benötigen. Außerhalb von Lidl können Dienstleister, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen, Zugang zu Ihren anonymisierten Daten erhalten. Dies sind Dienstleister der folgenden Kategorien:
Von uns eingesetzte Dienstleister müssen besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Sie erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erfüllung der Aufgaben erforderlich ist. Eine Vervielfältigung der Daten und oder Weitergabe der Daten ist ausgeschlossen.
5. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Beispielsweise werden die Daten über Ihre Teilnahme an einem Gewinnspiel spätestens drei Monate nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht.
6. Welche Rechte haben Sie?
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber ggf. erteilten Einwilligungen, stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
6.1. Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO
Sie haben das Recht, nach Artikel 15 Absatz 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst insbesondere:
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
6.2. Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
6.3. Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Sofern wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und zu deren Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um die Ihre Daten verarbeitende Dritte darüber zu informieren, dass Sie auch von diesen die Löschung aller Links zu den personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangen.
6.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
6.5. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
6.6. Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DSGVO
Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation Ihrerseits ergeben, widersprochen werden.
6.7. Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO
Es steht Ihnen darüber hinaus jederzeit ein Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich hierfür an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes wenden, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben oder an die Behörde in Baden-Württemberg als desjenigen Bundeslands, in der die Lidl-Gesellschaften ihren Sitz haben.
6.8. Ausübung Ihrer Rechte
Inhaltlich verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verwendung von LiA ist die Lidl Stiftung & Co. KG. Die Kontaktdaten lauten:
Lidl Stiftung & Co. KG
Stiftsbergstraße 1
74167 Neckarsulm
E-Mail: kontakt@lidl.com
Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit an den Datenschutzbeauftragten richten. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
Lidl Schweiz DL AG
Datenschutzbeauftragter
Dunantstrasse 15
8570 Weinfelden
E-Mail: datenschutz@lidl.ch